Arbeits- gemeinschaft der

Kompetenznetz 
Fachorgane


Kooperations- partner


Links
|
Im Folgenden sind die aktuellen Empfehlungen zur Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zusammengefasst und jeweils die Evidenzklasse und der Empfehlungsgrad angegeben:
Allgemeines zur Behandlung - B
- Der Zugang zu einem kombinierten multidisziplinären Therapieprogramm sollte jedem adipösen bzw. übergewichtigen Kind und Jugendlichen mit Komorbidität (6 bis 17 Jahre) ermöglicht werden [EK IV].
- B
- Kombinierte multidisziplinäre Therapieprogramme sollten Therapien, die nur einzelne Aspekte berücksichtigen, vorgezogen werden [EK Ib].
- B
- Die Familie sollte motivierend und unterstützend im Rahmen der Adipositasbehandlung des Kindes bzw. Jugendlichen mitwirken [EK Ib].
- A
- Vor Beginn einer Behandlungsmaßnahme soll den Eltern/der Familie und dem Kind bewusst gemacht werden, dass eine langfristige Behandlung der Adipositas unter Einbeziehung der Eltern/der Familie notwendig ist [EK IV].
- A
- Die Eltern/Familien sollen in die Adipositasbehandlung im Kindesalter mit einbezogen werden. Dies gilt besonders, wenn die Eltern Zielgruppe für Verhaltensänderungen sind (z. B. bei Kindern < 6 Jahre) [EK Ib].
Für eine detaillierte Darstellung wird auf die aktuelle S2 Leitlinie und S3 Leitlinie verwiesen.
Zur Systematik von Evidenzklassen und Empfehlungsgrad siehe Tabelle 1 und 2.
Tabelle 1: Bewertung der publizierten Literatur gemäß der wissenschaftlichen Aussagekraft nach Evidenzklassen und Gewichtung in Empfehlungsgrade (modifiziert nach SIGN (1999)
Ia | Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien |
Ib | Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie |
IIa | Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne Randomisierung |
IIb | Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht-randomisierten und nicht-kontrollierten klinischen Studie |
III | Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht-experimenteller, deskriptiver Studien, wie z.B. Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fall-Kontroll-Studien |
IV | Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenmeinungen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Authoritäten |
Tabelle 2: Graduierung der Empfehlungen
Empfehlungsgrad | Beschreibung |
A | starke Empfehlung |
B | Empfehlung |
O | offen |
|
INFORMATIONEN
Evidenzbasierte Leitlinie (S3) Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
[mehr]
Stellungnahme zu bariatrisch-chirurgischen Maßnahmen bei Jugendlichen mit extremer Adipositas
[mehr]
|
|