Arbeits- gemeinschaft der

Kompetenznetz 
Fachorgane


Kooperations- partner

Links
|
- B
- Verhaltenstherapeutische Maßnahmen sind zur Umsetzung und Aufrechterhaltung der erzielten Veränderungen im Ernährungs- und Bewegungsverhalten sinnvoll und sollten deshalb in Programmen zur Behandlung der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen integriert sein [EK IV].
- B
- Ein flexibel kontrolliertes Essverhalten sollte eingeübt werden, da es im Vergleich zur rigiden Verhaltenskontrolle langfristig effektiver ist [EK IV].
- B
- Die erreichte Verhaltensänderung sollte durch Verstärkungsmechanismen (z.B. Loben) unterstützt werden, da dies das erlernte Ess- und Bewegungsverhalten stabilisieren und das Selbstbewusstsein der Kinder verbessern kann. Außerdem werden Rückfälle vermieden [EK Ib].
- B
- Die Kombination verschiedener verhaltenstherapeutischer Techniken (z.B. Kontrolle/Stimuluskontrolle, Belohnung, Verstärkung) verbessert das Wissen und Verhalten der Kinder bezüglich Adipositas, adipositasbezogener Risiken und adipositasfördernder Faktoren. Diese Techniken sollten im Rahmen eines kombinierten multidisziplinären Therapieprogramms erlernt werden, da sie den Behandlungserfolg verbessern.
Für eine detaillierte Darstellung wird auf die aktuelle S2 Leitlinie und S3 Leitlinie verwiesen.
Zur Systematik von Evidenzklassen und Empfehlungsgrad siehe Tabelle 1 und 2.
Tabelle 1: Bewertung der publizierten Literatur gemäß der wissenschaftlichen Aussagekraft nach Evidenzklassen und Gewichtung in Empfehlungsgrade (modifiziert nach SIGN (1999)
Ia | Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien |
Ib | Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie |
IIa | Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne Randomisierung |
IIb | Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht-randomisierten und nicht-kontrollierten klinischen Studie |
III | Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht-experimenteller, deskriptiver Studien, wie z.B. Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fall-Kontroll-Studien |
IV | Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenmeinungen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Authoritäten |
Tabelle 2: Graduierung der Empfehlungen
Empfehlungsgrad | Beschreibung |
A | starke Empfehlung |
B | Empfehlung |
O | offen |
|
INFORMATIONEN
Freuen Sie sich auf eine neue Homepage mit aktuellen Informationen ab 2020.
Evidenzbasierte Leitlinie (S3) Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
[mehr]
Stellungnahme zu bariatrisch-chirurgischen Maßnahmen bei Jugendlichen mit extremer Adipositas
[mehr]
|
|